• English
  • Deutsch

Corte di Cassazione (Italien): „China‑Export“-Logo als Straftatbestand – Urteil vom 12.12.2024 (n. 45594, Sez. II pen.)

Sachverhalt

Italienische Ermittler stellten fest, dass Spielwaren mit einem gefälschten „CE“-Zeichen verkauft
wurden. Der Buchstabenabstand zeigte jedoch, dass es sich um das berüchtigte „China Export“-

Logo handelte. Die Staatsanwaltschaft warf dem Händler vor, Verbraucher bewusst zu täuschen
und nichtkonforme Produkte zu vertreiben.

Entscheidung des Gerichts

Der Kassationsgerichtshof bestätigte den Schuldspruch wegen versuchten Handelsbetrugs
(„frode nell’esercizio del commercio“ nach Art. 515 StGB). Schon die bloße Lagerung und der
Vertrieb solcher Produkte genügen für den Tatbestand. Die Richter betonten, dass Händler
verpflichtet sind, die Echtheit von CE‑Zeichen zu prüfen, bevor sie Produkte in Verkehr bringen.

Konsequenzen für Unternehmen

Das Urteil zeigt, dass in Italien eine strafrechtliche Verantwortlichkeit auch ohne Vorsatz möglich
ist, wenn irreführende Kennzeichen verwendet werden. Unternehmen, Importeure und Händler
sollten interne Prüfprozesse etablieren, um gefälschte oder fehlerhafte CE‑Kennzeichnungen zu
erkennen und zu dokumentieren.

Weitere Informationen findest Du hier:

https://www.soardistudiolegale.it/wp-content/uploads/2025/01/cass-pen-sez-ii-sent-data-ud-29-10-2024-12-12-2024.pdf

Avatar-Foto
Dr. Hartmut Voss
Dr. Hartmut Voss ist Gründer und Geschäftsführer der trinasco GmbH und Experte für Produkt Compliance Management.

Weitere interessante Beiträge

Unsere Referenzen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner